PKW Getriebeöl
Mehrbereichshypoid-Getriebeöl für hohe Beanspruchungen. Divinol GL 5 80W-90 kann für den Einsatz in Achsantrieben ohne Sperrdifferential eingesetzt werden.
Hochleistungs-Mehrzweck-Getriebeöl für Schaltgetriebe sowie für leichtbelastete Achsantriebe, in welchen API GL-4 befüllt werden darf.
Hochleistungs-Mehrzweck-Getriebeöl gemäss API GL-4

Wo fülle ich das Getriebeöl auf?
Das Getriebeöl spielt eine entscheidende Rolle für die einwandfreie Funktion und Langlebigkeit des Getriebes. Doch wo genau wird das Getriebeöl eingefüllt? Die Position der Einfüllöffnung hängt von der Bauart des Fahrzeugs und des Getriebes ab. Bei Schaltgetrieben befindet sich die Einfüllschraube in der Regel seitlich am Getriebegehäuse. Um das Getriebeöl aufzufüllen, benötigt man eine spezielle Einfüllspritze oder eine Ölpumpe, da die Öffnung oft schwer erreichbar ist. Die richtige Füllmenge entnimmt man der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Optimale Schmierung mit dem richtigen Getriebeöl
Das Getriebeöl sorgt nicht nur für eine geschmeidige Kraftübertragung, sondern schützt auch vor Verschleiß, Überhitzung und Ablagerungen. Um die optimale Leistung des Getriebes sicherzustellen, sollte auf ein hochwertiges Getriebeöl mit den passenden Spezifikationen geachtet werden. Wichtige Eigenschaften von einem guten Getriebeöl: Hohe Temperaturbeständigkeit: Verhindert Überhitzung und sorgt für eine gleichmäßige Schmierung. Optimaler Viskositätsbereich: Gewährleistet ein reibungsloses Schalten in allen Temperaturbereichen. Schutz vor Ablagerungen: Hält das Getriebe sauber und verlängert die Lebensdauer der Bauteile. Kompatibilität mit Dichtungen: Verhindert Undichtigkeiten und hält Dichtungen geschmeidig. Ob für Handschalt-, Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe, die Wahl des richtigen Getriebeöls ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und ein sanftes Fahrgefühl.
Wie oft muss man das Getriebeöl im Doppelkupplungsgetriebe wechseln?
Doppelkupplungsgetriebe benötigen einen speziellen Getriebeölwechsel, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die Wechselintervalle variieren je nach Hersteller und Modell, liegen jedoch in der Regel zwischen 60.000 und 120.000 Kilometern. Das Getriebeöl in einem Doppelkupplungsgetriebe übernimmt gleich mehrere Aufgaben: Es kann für die Schmierung der Zahnräder sorgen, kühlt das System und reduziert den Verschleiß der Kupplung Einheiten. Mit der Zeit kann das Getriebeöl jedoch verschmutzen und an Schmierfähigkeit verlieren. Ein rechtzeitiger Wechsel ist daher essenziell, um teure Getriebeschäden zu vermeiden.
Hochwertiges Getriebeöl für PKW
Ein gutes Getriebeöl trägt maßgeblich zur Leistung und Lebensdauer des Getriebes bei. Führende Hersteller wie Divinol, Mannol oder Motul bieten speziell entwickelte Getriebeöle für verschiedene Fahrzeugtypen und Getriebearten an. Beim Kauf von Getriebeöl sollte unbedingt auf die Herstellerfreigabe geachtet werden. Moderne Getriebe erfordern oft spezielle Ölsorten, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.